Kontakt

Kellertrockenlegung von den Profis für Berlin und Brandenburg

Um einen Keller trocken zu legen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir verraten Ihnen, wie es gelingt – zuverlässig, dauerhaft und sicher!

 

 

Ob Sie nun Ihre guten Weine im Keller lagern oder dort Ihrem Hobby nachgehen möchten –  mit einem trockenen Keller verbessern Sie die Nutzungsmöglichkeiten Ihrer Kellerräume. Darüber hinaus schafft ein trockener Keller ein gesundes Klima im ganzen Haus: Denn in feuchten Kellern sind Schimmelsporen und diese können von dort in das ganze Haus getragen werden. Das ist nicht nur gesundheitsgefährdend, sondern schafft auch poröse Wände. Letzteres kann langfristig sogar die Statik Ihres Gebäudes beeinträchtigen. 

Feuchte Keller - ein Albtraum für Hausbesitzer
Wohnkomfort: Ein optimal abgedichteter Keller

Gründe, warum Sie Ihren Keller trockenlegen sollten

Ein feuchter Keller kann unterschiedliche Ursachen haben: Grundwasser drückt von unten, nach starken Regenfällen wurde der Keller geflutet oder Schnee-Schmelzwasser läuft in den Keller ab. Hier sind oft undichte Lichtschächte die Ursache, die durch druckwasserdichte Lichtschächte ausgetauscht werden müssen. Wenn außerdem der Abfluss bzw. die Entwässerung nicht funktioniert, müssen diese instandgesetzt oder ersetzt werden. Vielleicht sind auch Risse im Mauerwerk, durch die regelmäßig Feuchtigkeit eindringt. In vielen Fällen sind defekte Wasserleitungen die Ursache, wie zum Beispiel:

  • kaputte Rohre,  
  • defekte Regenrinnen,  
  • undichte Dächer leiten Wasser an die Wände heran. 

Sie erkennen die Notwendigkeit einer Kellertrockenlegung daran, dass er muffig riecht und an den Wänden eventuell Schimmelsporen blühen. Salzausblühungen sind ebenfalls Hinweise darauf, dass der Keller getrocknet werden sollte: Dabei lagern sich weiße salzige Substanzen an Naturstein- und Ziegelwänden ab. Langfristig wird so das Mauerwerk beschädigt und der Putz blättert von den Wänden.

Praktische Tipps für trockene Keller


Drei einfache Hinweise, damit Ihr Keller trocken bleibt:  

1. Keller und Waschkeller im Winter lüften

Im Sommer ist die Luft meist feucht-warm. Dann sollten Sie lange Belüftungen lieber vermeiden, da feuchte Luft an den Kellerwänden kondensieren kann. Lüften Sie Ihren Keller deshalb kurz und stoßweise oder im Winter, dann ist die Luft draußen kalt und trocken ist.  

Insbesondere in Waschkellern ist die Luft feucht. Ein Wäschetrockner erzeugt zusätzlich feucht-warme Abluft. Diese feuchte Luft sollte immer so schnell wie möglich ausgelüftet werden. Denn hier herrscht Schimmelgefahr!  

2. Regelmäßige Keller-Kontrolle lohnt sich

Durch defekte Regenrinnen kann Regenwasser die Hauswand hinablaufen und sich direkt am Fundament stauen. Deshalb sollten Sie in regelmäßigen Abständen die Rohre kontrollieren.  

3. Bei Umbauarbeiten im Keller Sorgfalt walten lassen 

Bei Umbauarbeiten oder Renovierungen im Keller sollten Sie darauf achten, keine Abdichtungen oder Dampfsperren versehentlich zu beschädigen. Denn Schimmel und Feuchtigkeit sammelt sich in erster Linie zunächst in Ecken und Ritze an.

Unterschiedliche Maßnahmen zur Kellertrockenlegung

Wenn trotz Umsetzung sämtlicher Tipps aufgrund der bestehenden baulichen Begebenheiten der Keller dennoch feucht wird oder es eine unvorhergesehene Havarie gab, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kellertrockenlegung. 

Die eine perfekte Lösung existiert nicht – jeder Fall ist anders. Dabei hängt die passende Gegenmaßnahme vor allem von der Ursache der feuchten Wände ab. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Verfahren und Methoden und in welchem Fall sie zum Einsatz kommen: 

Keller trockenlegen von außen

Altes Mauerwerk lässt häufig die Feuchtigkeit des Bodens sowie Regen- und Sickerwasser in die Kellerräume eindringen. Um das nachhaltig zu verhindern, muss der Keller von außen saniert werden. 

Bei der Kellertrockenlegung von außen wird entsprechend die Außenwand des Gebäudes freigelegt. An die Kellerwand wird dann eine kunststoffmodifzierte Bitumendickbeschichtung – eine sogenannte Schwarzabdichtung – aufgebracht, die die Feuchtigkeit am Eindringen hindert.

Bei dieser Art der Kellersanierung werden gleichzeitig kleine Risse im Mauerwerk verfüllt. Je nach Art des Gebäudes wenden die Profis von  K+K Ingenieurbau unterschiedliche Verfahren für die bestmögliche Instandsetzung des Mauerwerks an:

  • Vertikalsperre von außen,
  • Schwarze Wanne (mit Bitumendickbeschichtung).

Keller trockenlegen von innen

In manchen Fällen ist eine Kellersanierung von außen schwierig oder nicht möglich. Zum Beispiel dann, wenn sich direkt neben einem Gebäude schon ein zweites anschließt. Dann wird eine Kellertrockenlegung von innen vorgenommen. Bei der Methode handelt es sich um eine sogenannte Negativabdichtung: aufgrund der Umstände wird nicht die Wandseite behandelt, von der aus das Wasser in das Gemäuer eindringt, sondern die Innenseite. Wasser und Feuchtigkeit können weiterhin eintreten, kommen jedoch nicht durch – sie werden von einer Isolierungsschicht abgewiesen. Folgende Methoden können hier zum Einsatz kommen: 

Sollen diese Kellerräume künftig auch als Wohnraum genutzt werden, ist meist eine zusätzliche Dämmung erforderlich. Diese gewährleistet, dass die Räume ohne großen Energieverlust beheizt werden können. Zudem verschwinden unansehnliche beschädigte Putzreste hinter neuem frischem Putz, der dann nach Belieben individuell angepasst und farbig gestaltet werden kann.

Trockenlegung des Kellers: Fachgerecht mit erfahrenen Profis

Bei dem Versuch eine Kellertrockenlegung selbstständig durchzuführen, verwenden viele Haus-Eigentümer oft dauerhaft Pumpen – das verursacht langfristige Kosten.  Optimale Ergebnisse bei der Trockenlegung erzielen Fachleute, welche die notwendigen Geräte und umfangreiches Fachwissen besitzen. Hier kommen dann effiziente und professionelle Verfahren zum Einsatz, so dass Sie langfristig und dauerhaft von einem trockenen Keller profitieren können. Dies spart dann auf Dauer auch Kosten. 

Die erfahrenen Profis von K+K Ingenieurbau erstellen vor Ort einen Befund und legen das optimale Instandsetzungskonzept fest, so dass die Kellerentwässerung rasch realisiert wird. Erst dann kann durch akkurates Arbeiten eine umfassende Kellerentfeuchtung durchgeführt werden. Eine Trockenlegung des Kellers erfolgt dann schnellstmöglich und mit wenig Aufwand für den Kunden.

Fachleute für eine Kellertrockenlegung frühzeitig konsultieren

Man sollte mit einer Kellertrockenlegung nicht warten, bis die Auswirkungen in den oberen Bereichen einer Immobilie zu spüren sind. Ziehen Sie so früh wie möglich die entsprechenden Fachleute hinzu, auch um eine Ausweitung des Problems auf Teile des Wohnraums zu verhindern.  

Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie sparen bares Geld, da man durch rechtzeitiges Einschreiten eine Verschärfung der Lage verhindert. Zudem müssen so möglicherweise nur kleinere Areale bearbeitet werden, damit sparen Sie bei der Trockenlegung des Kellers auch noch Zeit.

Mit einer professionellen Kellersanierung verwandeln Sie nicht nur ungenutzte Kellerräume in zusätzlichen Wohnraum, sondern erhalten zusätzlich auch dauerhaft die Bausubstanz des Gebäudes. Die Feuchtigkeit im Gemäuer wird nachhaltig bekämpft und der Wert einer Immobilie langfristig gesichert.  

Sie brauchen noch weitere Informationen rund um das Thema Kellertrockenlegung? Die fachkundigen Mitarbeiter der K+K Ingenieurbau GmbH stehen Ihnen gerne zur Verfügung: