Der richtige Trockner-Einsatz
Welches Trocknungsgerät ist für welches Problem das richtige?
Für feuchte Räume gibt es viele Ursachen: falsch montierte Installationen, kaputte Rohre und Dachziegel, Neubau-Feuchte, Stark-Regen oder Wasserschäden. So unterschiedlich die Schadensfälle, so unterschiedlich die Funktionsweise der verschiedenen Trockner, mit denen Raumfeuchtigkeit beseitigt und Bauwerke wieder trocken gelegt werden können.
Eine Übersicht:
Der Kondenstrockner
Funktionsweise
Feuchte Raumluft wird angesaugt und durch ein Kühlsystem geleitet. Die feuchte Raumluft wird bis unter 2 Grad Celsius abgekühlt (Taupunkt). Der Wasserdampf, der in der feuchten Raumluft enthalten ist, wird auskondensiert (umgedrehter Kühlschrank).
Unsere modernen Geräte sind energieeffizient und arbeiten sehr leise.
Einsatz
- auf Baustellen
- in Wohn- /Arbeitsbereichen bei aktuellem Wasserschaden

Der Adsorptionstrockner
Funktionsweise
Auch hier wird die feuchte Raumluft angesaugt. Sie wird dann über ein Trockenrad aus Silica-Gel geführt, das die Feuchtigkeit bindet und die Luft quasi in zwei Bereich spaltet:
- in trockene Luft mit einer relativen Feuchte von unter fünf Prozent
- und "nasse Luft"
Dadurch entsteht ein kontinuierlicher Prozess der Feuchtigkeitsaufnahme und Feuchtigkeitsabgabe. Die "nasse" Luft wird über einen Ablaufschlauch nach draußen geführt.
Einsatz
- auf größeren Baustellen
- bei fast allen Wasser- oder Feuchtigkeitsschäden einsetzbar
Die Anwendung ist auch bei niedrigen Temperaturen möglich. Die Geräte arbeiten ebenfalls sehr geräuscharm.

Der Seitenkanalverdichter
Funktionsweise
Der Seitenkanalverdichter presst trockene Luft z. B. unter Estrich oder in einen anderen feuchten Hohlraum. Diese Luft nimmt die Feuchtigkeit auf und entweicht seitlich in den Raum. Dort trocknet sie und wird als trockene Luft erneut in den Hohlraum gepresst, bis dieser trocken ist. Wir verwenden den Seitenkanalverdichter in der Regel zusammen mit dem Kondenstrockner.
Einsatz
- in Wohn- /Arbeitsbereichen bei aktuellem Wasserschaden im Estrich oder in Hohlräumen

Der Turbolüfter
Funktionsweise
Der Turbolüfter beschleunigt die Trocknungsvorgänge. Das Gebläse bringt die trockene Raumluft gezielt an die feuchten Flächen, nimmt die Feuchtigkeit auf und wird von den ergänzend aufgestellten Trocknern wieder getrocknet. Durch diese erhöhte Luftzirkulati9n verkürzt sich die Trocknungszeit erheblich. Wir verwenden den Turbolüfter in der Regel zusammen mit dem Kondenstrockner.
Einsatz
- auf Oberflächen von Estrich, Bodenbelägen, Wandbereichen

Der Wasserabscheider
Funktionsweise
Der Wasserabscheider trennt Luft von Wasser. Er wird dem Seitenkanalverdichter vorgeschaltet, der auf diese Weise vor Wasser geschützt wird. Im Wasserabscheider wird das angesaugte Wasser gesammelt, bis sich der Seitenkanalverdichter abschaltet und eine Abwasserpumpe das angesammelte Wasser über einen Abwasserschlauch abgibt. Danach schaltet sich der Seitenkanalverdichter wieder dazu und der Trocknungszyklus beginnt erneut.
Einsatz
- in Wohn- /Arbeitsbereichen bei aktuellem Wasserschaden im Estrich oder in Hohlräumen

Die Filterbox
Funktionsweise
Die Filterbox kommt in Verbindung mit dem Seitenkanalverdichter zum Einsatz. Sie übernimmt die vollständige Schimmelsporenfilterung der Luft. Es können auch Hepafilter, Aktivkohlefilter und Feinstaubfilter eingesetzt werden.
Einsatz
- in Wohn- /Arbeitsbereichen bei aktuellem Wasserschaden

Die Infrarot-Heizplatte
Funktionsweise
Mit der Infrarot-Heizplatte kann Wärmeenergie punktgenau platziert werden. Die Trocknung ist geräuschlos und effektiv Die Infrarot-Heizplatte wird in Verbindung mit dem Kondensationstrockner eingesetzt.
Einsatz
- für partielle Wandflächen- und Deckentrocknung sehr gut geeignet
- sowohl für den Innen- als auch für den Außeneinsatz geeignet
