
Schwarzabdichtung
Wenn der Zugriff von außen möglich ist: die Schwarzabdichtung! Diese Verfahren eignet sich bei Feuchtigkeitsschäden durch Sickerwasser, Spritzwasser und drückendem Wasser (Vertikalsperre).
In 1 Stunde sind wir bei Ihnen.*
Eine Schwarzabdichtung ist eine nachträgliche Abdichtung von außen. Sie wirkt perfekt gegen Feuchtigkeit durch Sickerwasser, Spritzwasser und drückendem Wasser.
Wenn der Zugriff von außen möglich ist: die Schwarzabdichtung! Diese Verfahren eignet sich bei Feuchtigkeitsschäden durch Sickerwasser, Spritzwasser und drückendem Wasser (Vertikalsperre).
Trockenlegung eines Wohnhauses mit Schwarzabdichtung und Horizontalsperre
Es wird eine 2-Komponenten kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung mit Gewebeeinlage gemäß DIN 18533 gegen zeitweise drückendes Schichtenwasser in 3 Lagen aufgetragen.
Schritt 1. Grundierung
Schritt 2. Schwarzabdichtung + Gewebe
Schritt 3. Zweite Lage Schwarzabdichtung
Die Schwarzabdichtung wird von außen, an gut zugänglichen Wänden von Häusern und Bauwerken im Bereich des Kellers angebracht. Gleichzeitig besteht hierbei die Möglichkeit, die Kellerwände mit einer Dämmung zu versehen.
Die Kellerwände werden gründlich gereinigt, eventuelle Reste alter Abdichtung werden entfernt, um die betroffenen Wandflächen sorgfältig für die aufzubringende Schwarzabdichtung vorzubereiten.
Nach der Vorbehandlung der Kellerwände wird der Untergrund grundiert. Danach wird eine kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB) in zwei Lagen aufgetragen. Zur dauerhaften Stabilisierung wird in der ersten Lage Gewebe eingearbeitet. Nach der vollständigen Trocknung der Schichten werden diese mit einer Perimeterdämmung versehen.
Die Perimeterdämmung schützt die Schwarzabdichtung vor Beschädigungen durch das Erdreich und dämmt gleichzeitig Ihren Keller hervorragend. Zum zusätzlichen Schutz der Abdichtung und Dämmung bringen wir eine wasserableitende verrotungsfreie und vliesbeschichte Noppenbahn an.
Abdichtung von außen mit Schwarzabdichtungen
Es hat stark geregnet, das Grundwasser ist gestiegen oder Sickerwasser drückt von außen gegen das Mauerwerk. Die häufige Folge: Feuchtigkeit kann seitlich in das Mauerwerk eindringen, was langfristig zu Instabilitäten im Fundament und Schimmelbildung führen kann.
Die Lösung; die nachträgliche Vertikalsperre. Sie wird immer von außen am Gebäude durchgeführt. Das Außenmauerwerk wird freigelegt und von altem Mauerputz befreit und mit einer 2-Komponentigen Bitumenschicht versehen (die Ausführung erfolgt nach DIN 18533). Als weiteren Schutz bringen wir Noppenbahnen an das Mauerwerk, bevor wir die Baugrube wieder verfüllen und den vorherigen Zustand wieder herstellen.
Dieses Verfahren, auch Schwarzabdichtung genannt, wird von uns nur außen an Gebäuden vorgenommen. Wir können selbst bei hochwertigen Gartenanlagen garantieren, dass wir den Grad an Wiederherstellungsaufwand sehr gering halten.
Auf die K+K Ingenierbau GmbH aufmerksam geworden bin ich durch deren Internetauftritt. Im anschließenden Gespräch bei der Ortsbesichtigung hat mich insbesondere die sachkundige Schadensanalyse und hierbei die Beschränkung auf die unbedingt nötigen Arbeiten überzeugt. Die zutreffende Einschätzung hat sich in den seither trockenen Kellerwänden bestätigt. Die Arbeiten wurden zügig und termingerecht durchgeführt
und dabei die umliegenden Grundflächen erfreulicherweise nur in dem unbedingt erforderlichen Umfang in Mitleidenschaft gezogen. Letztendlich bin ich der Überzeugung, für gute Arbeit auch einen guten Preis gezahlt zu haben. Auch deshalb kann ich die K+K Ingenierbau GmbH uneingeschränkt weiterempfehlen.
Hauseigentümer, Berlin